Von der Idee zum fertigen Modell – hier erkläre ich meinen Nachbau des Volvo EC300E im Maßstab 1:17 mit LEGO Technic Teilen und Elektronik von Drittanbietern.
Wie kam es zu diesem Projekt?
In den Jahren 2018 und 2019 habe ich erstmals meine Modelle auf Ausstellungen gezeigt. Meine ersten Modelle waren Autos – reine Fahrmodelle. Der Spielspaß hielt sich damit in Grenzen. Da kam mir die Idee, einen voll funktionsfähigen Bagger zu bauen. Weil mir das Design der Maschinen von Volvo schon immer gefallen hat, sollte es ein Schwede werden. Somit entschied ich mich für einen der „kleineren“ großen Raupenbagger von Volvo: den EC300E.
Die lange Entstehungsgeschichte lässt sich recht simpel zusammen fassen: Für den ersten Prototypen habe ich drei Jahre gebraucht. Auf den ersten Ausstellungen schlugen die Dauertests leider fehl. So hatte ich Probleme mit dem Antrieb für das Drehen des Oberwagens. Auch fiel nach gewisser Zeit der Motor für das Heben des Auslegers aus. Nach einigen Umbauten kann ich nun aber sagen: Er läuft.
Mein Volvo EC300E
Das Modell ist im Maßstab 1:17 gehalten. In der hier gezeigten „Parkposition“ ist es etwa 60 cm lang, 23 cm breit und 35 cm hoch. Die etwa 2 600 Steine und Elektronik kommen zusammen auf ein Gewicht von 2 707 g.

Zum Leben erwecke ich das Modell mit acht Motoren aus der Power-Functions (PF) Reihe von LEGO. Mit drei SBricks lassen sich diese über Bluetooth mit dem Smartphone steuern. Im Oberwagen des Baggers verstecken sich neben den SBricks sieben der acht Motoren:
– zwei PF-M-Motoren, unabhängig für die Laufwerke,
– ein PF-XL-Motor für den Ausleger,
– ein PF-L-Motor für den Löffelstiel,
– ein PF-M-Motor für das Drehen des Oberwagens,
– zwei PF-M-Motoren für zwei unabhängige Pneumatikpumpen.
Der achte Motor ist aus Platzgründen im Ausleger. Er bedient den Zylinder für den Löffel.
Die Pneumatikpumpen sind angelehnt an die Idee von sariel.pl (pneumatic compressor/valve unit). Dabei betreibt der Motor nicht nur die Pumpe, sondern wechselt in Abhängigkeit seiner Drehrichtung auch die Position des Steuerventils. Eine solche Einheit bedient den Schnellwechsler, um Löffel oder Anbaugeräte einfach und ferngesteuert tauschen zu können. Die andere Einheit bietet eine zusätzliche Funktion für das Anbaugerät, z. B. das Schwenken eines Grabenräumlöffels. Hier treibt der Motor zusätzlich den Ventilator des Luftkühlers auf der linken Seite an.
Da ich das Modell parallel auch in Bricklink Studio gebaut habe, lässt sich ein Blick ins Modell werfen:
Kleine Extras
Da es von LEGO bisher keine passenden Tieflöffel gibt, haben mir zwei Freunde diese gezeichnet und 3D gedruckt. Vielen Dank dafür! So habe ich einen Tieflöffel und einen Grabenräumlöffel im passenden Maßstab. Die Aufnahme am Schnellwechsler ließe aber auch aus Steinen gebaute oder von LEGO produzierte Löffel zu.
Um auch in der Dunkelheit arbeiten zu können, brauchte ich noch Beleuchtung. Diese ist von bricktec-lights.de und lässt sich ebenfalls über die SBricks fernsteuern. Damit sind die Arbeitsleuchten am Oberwagen vorne und hinten, am Ausleger, die Rundumleuchte auf der Fahrerkabine sowie das Bedienfeld in der Fahrerkabine ausgestattet.
Die Schriftzüge und Logos habe ich mit meinem Plotter selbst erstellt.
Modell im Video
Wie geht es weiter?
Da auf dem dritten SBrick noch zwei Ports frei sind, habe ich zum Schnellwechsler noch eine Stromversorgung gelegt, eine zweite wäre noch möglich. Damit kann ich ein Anbaugerät mit einer pneumatischen und zwei elektrischen Funktionen betreiben. Ein Bagger ist nunmal ein wahrer Alleskönner und das versuche ich weiter umzusetzen. Zur Zeit entwickle ich diverse Abbruchgeräte. Ziel ist es, ein kleines Haus abzubrechen und dessen Bestandteile sortieren zu können. Der nächste Bagger ist aber auch schon in der Entwicklung. Hier soll es mit dem EC500E High Reach höher hinaus gehen. Dies ist der neue mittelgroße Abbruchbagger von Volvo. Im Zusammenspiel beider Bagger soll es irgendwann eine ausstellungsreife Abbruchbaustelle geben.
Guten Tag das Modell von Volvo EC300E sieht sehr schön aus 👍 meine schüchtern frage ist gibs später mal ein Bauplan zum runterladen?
Lg Markus
Guten Tag Markus, es freut mich, dass dir das Modell gefällt. Für das Modell werde ich jedoch keinen Bauplan erstellen.
Viele Grüße
nura / stephan
wo finde ich die Anleitung und die 3D Modelle zum nachbauen
Guten Tag axr3o3n,
für das Modell werde ich keine Anleitung erstellen. Auch die 3D Teile bleiben einzigartig.
Viele Grüße
nura / Stephan