Shooting und Reaktionen

In diesem Beitrag möchte ich euch kurz über das Fotoshooting mit Volkswagen Motorsport erzählen und die weiteren Reaktionen im Internet teilen.

Im Studio Duisburg – Foto: Volkswagen Motorsport

In erster Linie ist mein Modell des VW Golf GTI TCR in der LEGO Community sehr gut angekommen und hatte natürlich auch eine gewisse Reichweite im Motorsport. Allerdings sollte das ganze nochmal etwas gesteigert werden. Es eskalierte nachdem ich im Oktober 2020 einen Gastbeitrag bei zusammengebaut.com geschrieben habe.

Kurze Zeit später meldete sich ein Redakteur der AutoBild bei mir und dabei entstand dieser Artikel, zu dem ich jedoch nur die Bilder beigesteuert habe. Als ich dachte, dass es nicht mehr Reichweite geben könnte, kam eine weitere Anfrage mit der ich nicht mehr gerechnet habe. Der GTI TCR wurde schon lange nicht mehr produziert.

Ich schau rüber zu meiner Frau und sage nur: „Volkswagen Motorsport hat mir geschrieben.“ „Echt jetzt?“ „Ja! Sie fragen, ob das Modell noch existiert.“ Dies ist durchaus eine berechtigte Frage. Aber das Modell stand noch.

Und so dauerte es keine drei Wochen bis wir uns mit Fotograf und Redakteur von Volkswagen Motorsport, dem echten GTI TCR vom Rennstall Max Kruse Racing und Benny Leuchter im Studio Duisburg trafen. Zu deren Überraschung habe ich zum Treffen noch ein zweites, fahrbares Modell zusammengesteckt, Version 2.

Zu Beginn haben wir uns kurz bei einem Kaffee unterhalten und Benny und ich sind schonmal um den echten GTI TCR getigert. Mit der gemeinsamen Begeisterung für das Fahrzeug ging es dann von Detail über Technik und Fahrgefühl. Insgesamt war es ein sehr angenehmes und entspanntes Gespräch. Natürlich saß ich dann auch mal in dem GTI TCR. Danach ging es über zu meinem Nachbau aus LEGO und wir haben die nachgebildeten Details mit dem Original verglichen. Dabei sei angemerkt, dass Bennys TCR schon das Facelift „Happy Face“ hatte.

Der in der Adventszeit 2020 veröffentlichte Artikel „Miniatur trifft Original“ auf der Website von Volkswagen Motorsport ist leider nach der Auflösung der Volkswagen Motorsport GmbH nicht mehr verfügbar. Ich hatte damals jedoch eine Kopie angelegt, die ihr hier auf meinem BrickSafe einsehen könnt.

Da das Studio Duisburg einen riesen Shooting Raum hat, konnten solche Bilder entstehen:

Weitere Bilder findet ihr in dem oben verlinkten PDF Dokument vom originalen Artikel. Leider ging die Auflösung von Volkswagen Motorsport so schnell. Ich habe die hochauflösenden Fotos nicht mehr bekommen.

Als LEGO-Bastler war das für mich der Ritterschlag, macht mich super stolz und Lust auf noch bessere Nachbauten.

Last but not least: Die internationale Blogwelt hat meinen Nachbau dann auch entdeckt und was mich super gefreut hat, war ein schön geschriebene Beitrag auf drivetribe.com. Deren Webauftritt ist aber auch eingestellt.

Meine Nachbauten stehen noch bei mir. Ich plane jedoch die erste Version bald zu zerlegen. Die vielen Motoren finden eine neue Verwendung.

Euer Nura

VW Golf 7 GTI TCR – Version 1

Nach dem Polo WRC habe ich mich an etwas Aufwändigeres gewagt, aber ich blieb erstmal im Hause Volkswagen. Während sich viele MOC-Designer den exklusiven Supersportwagen widmen, habe ich mich an etwas Bodenständigerem versucht. Es ist der Volkswagen Golf 7 GTI TCR im Maßstab 1:9. Als ich die offiziellen Bilder vom ersten Prototypen sah, war ich schockverliebt. Dieser Artikel widmet sich meiner ersten Version im Nachgang. Daher gibt es hierzu keine Beitragsreihe für jeden Bauabschnitt.

Mein Nachbau des GTI TCR auf seiner Ausstellungsfläche

In Kürze

Der Volkswagen Golf 7 GTI dürfte den meisten aus dem normalen Straßenverkehr bekannt sein. TCR (Touring Car Racing) bezeichnet eine Tourenwagen-Spezifikation im Motorsport und lässt die Straßenversion ganz schön langweilig aussehen. Als Volkswagen-Fan musste ich dieses Fahrzeug bauen und entschied mich für den reinen, weißen Prototypen. Die echten GTI TCR kommen übrigens auch in weiß vom Band. Das Modell verfügt über eine aufwändige Vorderachse für den Frontantrieb, ein 4-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, Lenkung, Bremse und ein pneumatisches Hebesystem. Bei der Fernsteuerung habe ich mich für zwei SBricks entschieden. Verbaut wurden in Summe sechs Motoren und drei Paar LED aus der Power Functions Reihe. Nachfolgend stelle ich euch das Modell in der Chronologie der Entwicklung vor.

Erstmal braucht es einen Plan

2017 gab es noch keine Blaupausen/blueprints von diesem Fahrzeug. Deshalb habe ich die Blaupause des Basismodells VW Golf 7 mit entsprechenden Bildern der Rennversion überlagert. Der Maßstab wurde mit der Wahl der Reifen (Felge 56 mm x 34 mm, Reifen 68,8 x 36 ZR (Teile-Nr.: 15038/44771)) auf 1:9 festgelegt. Danach habe ich alle Maße in Noppenlängen umgerechnet und meine LEGO Steine geschnappt. Zwei Jahre später habe ich vom Facelift Modell die Blueprints in die Finger bekommen, die im Hintergrund des Fotos zu sehen sind.

Vorderachse

In der Vorderachse steckt der Frontantrieb, die Lenkung mit Ackermann-Geometrie mit Nachlauf, Stabilisator, gefederte Einzelradaufhängung und Bremse. Insgesamt tummeln sich hier auf engstem Raum etliche Zahnräder und rotierende Achsen. Als zentrales Element findet man das Differential, das über ein Zahnrad von hinten vom Getriebe angetrieben wird. Unter dem Differential verläuft noch die Verbindungsachse zwischen dem 4-Zylinder-Motor vorne und den zwei XL-Motoren im hinteren Bereich des Fahrzeuges. So lässt sich der Motornachbau auch im Stand drehen. Da eine Scheibenbremse einige andere Funktionen verhindert hätte, habe ich mir für dieses Modell etwas anderes einfallen lassen. Links und rechts vom Differential befinden sich zwei Gummi-Verbinder (Teile-Nr.: 45590), die durch einen M-Motor kurzzeitig gegen die Außenflächen des Differentials gepresst und danach wieder gelöst werden. Dies lässt sich mit der sogenannten Sequenz-Funktion vom SBrick realisieren.

Sofern nicht gebremst wird, geht die Antriebskraft über Antriebswellen zu den Rädern, die einzeln aufgehängt sind. Am unteren Querlenker greift neben dem Hauptfederbein auch die Anti-Roll-Bar/Stabilisator (rot) an. Diese Torsionsstange verhindert bei Kurvenfahrt das Rollen des Fahrzeuges, also das seitliche Kippen. Der aktivierte Federweg bei Kurvenfahrt wird vom außenliegenden Rad auf das innenliegende Rad übertragen. Die eine Seite stützt sich quasi auf dem anderen Querlenker ab.

Damit bei solchen sportlichen Kurvenfahrten die Reifen optimalen Bodenkontakt behalten, ist ein sogenannter Nachlauf umgesetzt worden. Als Nachlauf bezeichnet man die Schrägstellung der Schwenkachse zur Vertikalen. Dies hat nebenbei die Wirkung, dass die Räder beim Rollen in die Spur gezogen werden. Verdeckt wird alles durch das Armaturenbrett in dem auch das Lenkgetriebe für das bewegliche Lenkrad versteckt wurde.

Frontachse – Render aus Studio

Aufgrund des später erreichten hohen Fahrzeuggewichtes habe ich vorne noch zusätzlich eine Pushrod-Federung verbaut. Wer das Herzstück mit seinen Funktionen einmal sehen möchte, findet dafür eigens ein Video auf meinem YouTube-Kanal.

Aufbau des 4-Gang-DSG-Getriebes

Der Bau des Getriebes nahm die meiste Zeit in Anspruch und hierbei entstanden mit Abstand die meisten Entwürfe. Es sollte zuverlässig und ohne ständige Überwachung der beweglichen Teile funktionieren, da sich eine spätere Wartung als äußerst schwierig erweisen könnte. Außerdem musste es so klein sein, dass es „zwischen“ den Vordersitzen (das Modell hat wie das Original nur einen Sitz) und unter den Sitz passt. Die finale Version funktioniert mit zwei Servos. Ein Servo steuert den 1. und 3. Gang und der andere die Gänge 2 und 4. Dies ermöglicht ein schnelles und reibungsloses Schalten, da bei jedem Gangwechsel beide Servos gleichzeitig nur 45° Grad drehen müssen. Hierbei stehen die Servos unmittelbar hinter den „Sitzen“ im Bereich des Überrollkäfigs und bewegen über eine Verbindungsstange die Schalthebel unter dem Sitz. Die simultane Steuerung der Servos habe ich mit Sequenzfunktionen im SBrick Profil Designer umgesetzt. Als Gag habe ich den Unterboden im Bereich der Kupplungsringe frei gelassen, sodass man die Schaltvorgänge beobachten kann. Ein separates YouTube Video zum Getriebe findet sich hier.

Getriebemodul – links ist vorne

Hinter dem Getriebe sitzen zwei XL-Motoren, deren Kraft zum einen durch das Getriebe auf die Vorderachse und zum anderen unter allen Komponenten drunter durch zum 4-Zylinder-Motor geleitet wird.

Der Motornachbau

Einbau des pneumatischen Hebesystems

In Verbindung mit der Hinterachse war ich mit dem Chassis fertig. Das pneumatische Hebesystem hat mich jedoch so fasziniert, dass ich diesem eine Change geben wollte. Da an den wichtigen Stellen noch Platz frei war, entwickelte und installierte ich drei kleine Module mit pneumatischen Zylindern. Also wurde das gesamte Chassis nochmal etwas angepasst. In die vorderen Fußräume kam links und rechts ein Zylinder und der dritte fand seinen Platz zwischen den XL-Motoren. Das Verlegen der Schläuche war äußerst schwierig, konnte aber sehr unauffällig im Fahrzeugboden gelöst werden. Wie im Original kann das Modell jetzt auf drei Beinen stehen indem an der C-Säule nun über ein Ventil Druckluft auf das System gegeben wird. Sämtliche mechanischen Teile des Modells habe ich euch mal freigestellt.

Alle mechanischen Komponenten im Modell

Karosserie

Über die Karosserie lässt sich schlecht schreiben, Ansehen ist doch viel besser.

Präsentationsvideo auf YouTube

Modulbauweise

Das gesamte Modell ist in Modulen organisiert. Das Chassis besteht aus Vorderachse, Getriebemodul, Antriebsmodul und Hinterachse. Der hintere Hubzylinder ist im Antriebsmodul integriert. Die vorderen Hubzylinder sind mit dem Getriebemodul verbunden. Alle Module werden zunächst in Fahrtrichtung zusammengesteckt und mit wenigen Befestigungselementen entsteht das ganze Chassis. Weitere Module sind der 4-Zylinder-Motor und das Armaturenbrett mit Lenkgetriebe für das bewegliche Lenkrad. Danach werden sämtliche Karosserie-Elemente angebracht. Das Organisieren in Modulen oder Untermodellen hat mir auch die Arbeit in BrinkLinks Stud.io erleichtert. Ich habe das gesamte Modell parallel zur Entwicklung digital mit allen Bauschritten erfasst. Ursprünglich wollte ich eine Bauanleitung erstellen und habe mich am Ende doch dagegen entschieden. Das Modell ist leider zu schwer und ist nicht wirklich fahrtüchtig. Eine bespielbare Version folgte kurze Zeit später.

Wer meinen GTI TCR also einmal live sehen möchte, hat vielleicht auf einer zukünftigen LEGO Ausstellung Glück – denn noch ist das Modell aufgebaut. Und wer weiß, was als nächstes Meisterstück daherkommt. PS: Ja, die Felgen kommen aus dem 3D-Drucker und lassen sich hier erwerben. Die Felgen vom 42110 LEGO Land Rover Defender passen aber auch.

Besonders gefreut hat mich die Einladung von Volkswagen Motorsport zu einem gemeinsamen Shooting mit einem echten GTI TCR. Dazu berichte ich in einem eigenen Beitrag.

Ein paar abschließende Impressionen

Auf den drei Stempeln
vom Heck
und natürlich mit Licht.

VW Polo R WRC

Dieses Projekt war aus dem Jahr 2017 und mein erstes MOC (My Own Creation) aus LEGO® Technic Elementen. Es ist der Volkswagen Polo R WRC, Version 2015, im Maßstab 1:10. Mit einem SBrick ist das Modell via Smartphone voll ferngesteuert.

VW Polo R WRC aus LEGO Technic

Das Modell verfügt über einen Allradantrieb mit sperrbarem Mitteldifferential. Im mittleren Bereich befinden sich dafür zwei PF L-Motoren. Im Bereich der Mittelkonsole ist ein PF Servo-Motor für die Lenkung verbaut. Jedes Rad ist mit einer Einzelradaufhängung gefedert. In Summe sieht das kompakte und schlanke Chassis so aus:

Chassis des VW Polo R WRC aus LEGO Technic

Als zusätzliches Highlight habe ich den quer zur Fahrtrichtung ausgerichteten Vierzylindermotor mit den Standard Zylinderblöcken verbaut, wie ihr auf dem nächsten Foto sehen könnt.

Das Karosseriedesign ist wie immer das Schwierigste. Im Vordergrund ist eine weitere Idee dokumentiert, während im Hintergrund bereits die finale Version am Chassis montiert ist.

Entwicklung der Frontschürze

Hier sind dann noch ein paar Impressionen:

Frontansicht
Heckansicht, geschlossen
Heckansicht, mit geöffneter Heckklappe

Natürlich habe hierzu auch ein Präsentationsvideo auf meinem YouTube Kanal hochgeladen:

Präsentationsvideo auf YouTube

Rückwirkend bin ich mit der Karosserie nicht so glücklich, aber es war mein erstes Fahrzeug und ernsthaft verfolgter Eigenbau.

Besonders hat mich hierbei gefreut, dass ich dieses Modell im Herbst 2017 im LEGO Store Berlin ausstellen durfte. 🙂

Gruß,
Nura